
Anbau und Qualität: #Nachhaltigkeit
Über all dei scheinbar kleinen Dinge, die den grossen Unterscheid machen.
Unser Kaffee. Natürlich Nachhaltig.
Als Anbieter für Premiumkaffee nehmen wir unsere ökologische und soziale Verantwortung ernst. Deshalb ist unser gesamtes Sortiment** mit den Siegeln von Rainforest Alliance, Fairtrade oder dem Bio-Gütesiegel zertifiziert. Wir sind davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit in der Kaffeeproduktion ein Muss ist: Sowohl beim Anbau als auch bei der Weiterverarbeitung des Rohkaffees sowie bei den Arbeitsbedingungen vor Ort. Nur so erreichen wir gemeinsam den entscheidenden Unterschied. Ökologisch. Sozial. Qualitativ. Und natürlich geschmacklich.


In Honduras gehen wir noch einen Schritt weiter: Bei unserem Engagement in La Laguna setzen wir auf eine direkte Zusammenarbeit mit den Farmern vor Ort – ohne Zwischenhändler. Aber dafür mit einer garantiert langfristigen Abnahme des Rohkaffees. Durch die Anschaffung von modernen Maschinen wird der Kaffee optimal verarbeitet und die lokale Verarbeitungskapazität erhöht. Die Farmer erhalten durch Agronomen Unterstützung bei Anbau, Verarbeitung und Transport des Kaffees. Genau wie beim Management und der Rainforest-Alliance- bzw. Fairtrade-Zertifizierung ihrer Farmen. Oder bei der Erschließung neuer Einkommensquellen. Damit verbessern wir die Lebensqualität und die Arbeitsbedingungen der Farmer auf die einzig sinnvolle Weise: Nachhaltig. In diesem Rahmen können wir bereits auf die Umsetzung einiger toller sozialer Projekte zurückschauen, sei es die Gründung einer Kooperative für Kaffeebäuerinnen und -bauern oder die Rainforest-Alliance-und Fairtrade-Zertifizierung. Auch realisierten wir vor Ort ein sogenanntes Beneficio als zentrale Verarbeitungsstelle und eine Baumschule.
Peru: Das nächste Kapitel
Im Rahmen unserer zweiten Impact-Partnerschaft haben wir es uns zum Ziel gemacht, die Kaffeebauern und -bäuerinnen aus dem Department Amazonas in Rodríguez de Mendoza zu unterstützen. Durch ungünstige Wetterbedingungen und unzureichende Infrastruktur war es in der Vergangenheit nämlich schwierig für sie, ihren Kaffeeanbau zu optimieren. Das führte letztendlich zu verlorenen Ernten. Darum helfen wir – nicht nur durch langfristige Abnahmegarantien zum Bio- und Fairtrade-Mindestpreis, sondern auch mit einzigartigen Projekten, die für die Bedürfnisse der Bauern und Bäuerinnen maßgeschneidert sind. So sorgen wir vor Ort für finanzielle Sicherheit – und, noch wichtiger: für eine langfristige Partnerschaft, die den peruanischen Farmern Planungssicherheit für die Zukunft ermöglicht.

Was bedeutet Rainforest Alliance?
Die Rainforest Alliance ist eine internationale gemeinnützige Organisation. Ziel ihres Zertifizierungsprogramms ist es, eine bessere Zukunft für Mensch und Natur zu schaffen, in der verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken eine Selbstverständlichkeit sind.
Zusammen mit ErzeugerInnen, Unternehmen, VerbraucherInnen und anderen setzt sich die Rainforest Alliance für eine Welt ein, in der Mensch und Natur im Einklang miteinander leben. Gemeinsam mit ihren Partnern schützt sie Wälder, verbessert die Lebensbedingungen von land- und forstwirtschaftlichen ErzeugerInnen und stärkt ihre Menschenrechte. Dabei unterstützen sie ErzeugerInnen, die Klimakrise entschlossen zu bekämpfen und sich auf ihre Folgen vorzubereiten.
Das Rainforest-Alliance-Siegel mit dem grünen Frosch bedeutet, dass FarmerInnen einen strengen Standard für nachhaltige Landwirtschaft und verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken befolgen und sich verpflichten, sich im Laufe der Zeit zu verbessern. FarmerInnen von zertifizierten Farmen werden in nachhaltigen Anbaumethoden geschult, die für höhere Ernteerträge, ein gesteigertes Einkommen und besseren Umweltschutz sorgen. Zertifizierte FarmerInnen tragen somit auch aktiv zum Umweltschutz bei, z. B. durch den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen, dem Einsatz von weniger Kunstdünger und Pflanzenschutzmitteln sowie durch Abfallvermeidung.
Seit Lancierung ist nahezu das gesamte Café Royal Sortiment Rainforest- Alliance-zertifiziert. Früher war hier von UTZ die Rede, diese Organisation ist aber Teil der Rainforest Alliance geworden.

Was bedeutet Fairtrade?
Das Fairtrade-Gütesiegel ist dafür geschaffen worden, um die Produzenten zu stärken: Zum Beispiel mit stabilen Mindestpreisen. Oder mit Fairtrade-Prämien für ihre eigenen Projekte. Und vor allem hilft Fairtrade den Kleinbauern und -bäuerinnen oder Plantagenarbeitern und -arbeiterinnen, ihre Lebensbedingungen aus eigener Kraft zu verbessern. Das ist das Elementare daran. Für diese nachhaltige Entwicklung sind, neben einer sozial- und umweltverträglichen Produktion, nicht nur faire Handelsbedingungen zentrale Punkte. Sondern auch, dass die Produzenten sich als demokratische Organisation zusammenschliessen. Genialerweise gibt es heute weit mehr als nur Kaffee mit dem Fairtrade Max Havelaar-Label: Auch mit dem Kauf von Schokolade, Honig, Reis, Bananen, Rosen, Gewürzen und zahlreichen weiteren Produkten aus fairem Handel kannst du konkrete Beiträge für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern leisten. Bist du schon im Team Nachhaltigkeit?

Was bedeutet Fairtrade?
Das Fairtrade-Gütesiegel ist dafür geschaffen worden, um die Produzenten zu stärken: Zum Beispiel mit stabilen Mindestpreisen. Oder mit Fairtrade-Prämien für ihre eigenen Projekte. Und vor allem hilft Fairtrade den Kleinbauern und -bäuerinnen oder Plantagenarbeitern und -arbeiterinnen, ihre Lebensbedingungen aus eigener Kraft zu verbessern. Das ist das Elementare daran. Für diese nachhaltige Entwicklung sind, neben einer sozial- und umweltverträglichen Produktion, nicht nur faire Handelsbedingungen zentrale Punkte. Sondern auch, dass die Produzenten sich als demokratische Organisation zusammenschliessen. Genialerweise gibt es heute weit mehr als nur Kaffee mit dem Fairtrade Max Havelaar-Label: Auch mit dem Kauf von Schokolade, Honig, Reis, Bananen, Rosen, Gewürzen und zahlreichen weiteren Produkten aus fairem Handel kannst du konkrete Beiträge für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern leisten. Bist du schon im Team Nachhaltigkeit?
